XL-Windeln – Einlagen
![XL-Windeln – Einlagen](/data/include/img/news/1727699116.jpg)
Entwöhnung von Windeln erfolgt in der Regel um das 2. Lebensjahr. Bei einigen Kindern früher, bei anderen später. Meistens wünschen sich die Eltern, dass dies früher geschieht, aber die Entscheidung, auf Windeln zu verzichten, und vor allem die Fähigkeit, die eigenen Körperfunktionen zu kontrollieren, hängt vom Kind ab. Wenn man Mehrwegwindeln verwendet, stellt das 2. Lebensjahr die Grenze für die gängigen One-Size-Windeln dar. Diese sind für Kinder bis etwa 14 kg ausgelegt, und tatsächlich markiert das 2. Lebensjahr die Grenze ihrer Anwendung. Wenn die Entwöhnung zufällig in diesem Alter stattfindet, stehen wir glücklicherweise nicht vor dem Dilemma „Wie geht es mit dem Windeln weiter?“. Was aber, wenn das Kind in dieser Zeit noch nicht entwöhnt ist, größer ist und nicht mehr in die One-Size-Windeln passt? Oder – wie es bei vielen Kindern der Fall ist – am Tag entwöhnt ist, aber nachts und während des Nickerchens noch Windeln benötigt.
Windeln für ältere Kinder
XL-Windeln – daran sollte man denken, wenn das Kind etwas weniger als 14 kg wiegt und man sieht, dass die bisherigen One-Size-Windeln ihre Funktion nicht mehr erfüllen, also nur noch auf den letzten Druckknöpfen schließen oder bestimmte Einlagen nicht mehr hineinpassen. Es ist wichtig zu beachten, dass ältere Kinder eine größere Blase haben und das ausgeschiedene Urinvolumen von den Standard-Einlagen in Windeln nicht mehr aufgenommen werden kann. In XL-Windeln muss die absorbierende Einlage größer sein. Und aus Erfahrung kann ich sagen – sie kommt gut mit einer größeren Menge Urin zurecht, auch nach einer ganzen Nacht.
XL-Windeln sind auch eine gute Wahl für ältere Kinder, die tagsüber entwöhnt sind, aber nachts sogenannte „Unfälle“ haben. In Mehrwegwindeln bekommen Kinder keinen Ausschlag und überhitzen nicht. Die Verwendung von Mehrwegwindeln bietet Komfort für das Kind.
Welche Windeln sollten Sie für ältere Kinder wählen?
Bei Pupus haben wir zwei Arten von XL-Überhosen zur Verfügung – mit doppelten Gummizügen und mit Einfassungen. Diese Überhosen sind für Kinder ab einem Gewicht von 14 kg vorgesehen. Dank der zahlreichen Druckknöpfe können sie sowohl in der Länge als auch in der Breite angepasst werden. Sie haben auch alle Merkmale von Überhosen. Sie bestehen aus PUL, einem laminierten Polyester. Sie lassen keine Feuchtigkeit nach außen, aber Wasserdampf durch, sodass die Haut atmen kann. Nach dem Waschen trocknen sie sehr schnell.
![](/data/include/cms/majtki-treningowe-na-dzieicahc/shh_xd1.png)
Neben Überhosen haben wir für ältere Kinder auch XL-Höschen. Höschen sind eine der besten Windeln, da sie keine Gummizüge oder Druckknöpfe haben und daher für das Kind sehr bequem sind. Sehr empfehlenswert!
XL-Windeln – Einlagen
Damit die Überhose „funktioniert“, benötigt sie Einlagen. Es gibt große Einlagen, die – wie bereits erwähnt – sogar die ganze Nacht bei einem mehrjährigen Kind gut funktionieren.
Große Bambuseinlagen
Gefertigt aus weichem Bambus mit einem Polyesteranteil, wodurch sie auch nach vielen Wäschen weich bleiben. Sie haben bis zu 5 Lagen. Wenn Sie sie zusätzlich verstärken möchten, empfehlen wir mittlere EVO-Boostereinlagen – sehr dünn und saugfähig.
Lange Einlagen in Größe L
Dies sind die saugfähigsten Einlagen, die aus Bambus-Baumwoll- oder Bambus-Polyester-Gestrick gefertigt sind. Wählen Sie die größte Größe L mit blauer Einfassung. Bambus mit Baumwolle ist unser saugfähigstes Material, und wenn Sie die EVO-Option wählen, wird es noch saugfähiger :)
Höschenwindeln
Diese sind noch saugfähiger und wir empfehlen sie definitiv für Nickerchen oder längere Ausflüge. Für geformte Windeln wird noch eine Überhose oder Höschen benötigt, um die Kleidung trocken zu halten.
XL-Windeln sind eine gute Wahl sowohl für Kinder als auch für Eltern. Sie sind sicher für die Kleinsten, angenehm für das Auge – die Überhosen gibt es in wunderschönen Mustern und Farben, und sie sind auch eine wirtschaftliche Lösung, die das Haushaltsbudget schont und umweltfreundlich ist – sie reduzieren die Menge an unsortiertem Müll.